Drahtlos nicht zu Gesicht: SteelSeries Arctis 9X Test

Trotz der Ähnlichkeit der SteelSeries Arctis-Headsets müssen Sie nach einer so vielfältigen Produktlinie suchen. Das Sortiment umfasst eine Vielzahl von Headsets, die nur auf den ersten Blick gleich erscheinen, in Wirklichkeit jedoch viele externe und funktionale Unterschiede aufweisen. Heute ist eines der älteren Modelle im Test, das drahtlose Arctis 9X- Headset, unter der Xbox One geschärft.
Becherformen sind ein häufiges Merkmal von Marken-Headsets. Nur Körpermaterialien unterscheiden sich. Für Arctis 9X haben wir wie für das ältere Modell die beste Leistung vorbereitet: Die Basis ist hochwertiger matter Kunststoff, die zentralen Einsätze bestehen aus angenehmem Silikon. Das SteelSeries-Logo wird mit Spezialfarbe ohne Textur aufgetragen. Im Schatten bleibt die Inschrift schwarz und völlig unsichtbar, im Licht wechselt der Farbton zu hellem Grau. Dies ist ein kleines, aber stilvolles Stück.
Becherformen sind ein häufiges Merkmal von Marken-Headsets. Nur Körpermaterialien unterscheiden sich. Für Arctis 9X haben wir wie für das ältere Modell die beste Leistung vorbereitet: Die Basis ist hochwertiger matter Kunststoff, die zentralen Einsätze bestehen aus angenehmem Silikon. Das SteelSeries-Logo wird mit Spezialfarbe ohne Textur aufgetragen. Im Schatten bleibt die Inschrift schwarz und völlig unsichtbar, im Licht wechselt der Farbton zu hellem Grau. Dies ist ein kleines, aber stilvolles Stück.

Das Stirnband ist eine massive Metallplatte mit einem Silikoneinsatz an der Innenseite. Verantwortlich für die Landung von elastischem Stoff, der durch das Stirnband geführt wird. Die grüne Farbe passt gut zur Xbox. Die Originalhalterung unterscheidet sich von Arctis 3 im Aussehen, ist jedoch praktisch und praktisch.

Die Einstellung mit einem einzigen Klettverschluss ist durch die Breite begrenzt.


Die in zwei Ebenen rotierende Becheraufhängung und die Metallbasis des Kopfbands sorgen für eine gute Klemmung und damit für eine ausreichende passive Isolierung. Die Stoffohrkissen sind die gleichen wie bei anderen SteelSeries Arctis-Headsets: bequem, belüftet und angenehm zu tragen.

Die drahtlose Technologie hat sich jedoch negativ auf die Ergonomie ausgewirkt. Aufgrund des erhöhten Gewichts versucht Arctis 9X, vom Kopf zu fliegen. Es lohnt sich, den Kopf aktiv zu drehen oder den Hals nach vorne zu neigen. Der Hersteller gibt das genaue Gewicht der Kopfhörer nicht bekannt, aber nach den Empfindungen beträgt ihr Gewicht nicht weniger als 600 Gramm.

Wie oben erwähnt, wurde Arctis 9X speziell für die Xbox One entwickelt und stellt als Controller über Xbox Connect eine Verbindung zur Konsole her. Die gleiche Technologie funktioniert mit Computern unter Windows, jedoch nur mit Hilfe eines speziellen Empfängers, der separat erhältlich ist. Für andere Geräte gibt es reguläres Bluetooth 4.1 mit SBC-Codec. Eine andere Anschlussmethode ist ein 3,5-mm-AUX, das Kit enthält jedoch kein geeignetes Kabel.

Der Akku wird über einen veralteten Micro-USB aufgeladen. Der Hersteller behauptet 20 Betriebsstunden. Die Zahl ist fair: Bei mittlerer Lautstärke bei einer Verbindung über Bluetooth arbeitete das Headset etwas länger als 22 bis 25 Stunden.

Das Headset unterstützt die gleichzeitige Audioausgabe von zwei Geräten. So können Sie gleichzeitig eine Verbindung zur Konsole und zum Smartphone herstellen, um Musik zu hören oder Anrufe zu beantworten, ohne vom Spiel abgelenkt zu werden. Das gegenseitige Volumen der Quellen wird durch ein analoges Rad auf der Rückseite des linken Bechers gesteuert.

Die restlichen Bedienelemente befinden sich rechts: analoges Lautstärkeregler, analoger Mikrofon-Kippschalter, Pairing und Netzschalter. Da die Lautstärkeregelung analog ist, ändert sich der Gesamtpegel der Xbox unter Windows oder auf einem Smartphone nicht.

Das Stummschalten des Mikrofons wird von einer roten Anzeige begleitet, die durch seitliches Sehen deutlich sichtbar ist. Die Stretchhalterung behält ihre Form bei, sodass Sie den Abstand zu Ihrem Mund fein einstellen können. Die Aufnahmequalität ist den jüngeren Arctis-Headsets überlegen: mäßig laut, ohne Störungen und Nebengeräusche beim Atmen.

Wie das Design ist auch der Sound der SteelSeries Arctis-Headsets sehr ähnlich. Der Schwerpunkt wird zugunsten explosiver niedriger Frequenzen verschoben, die Mitte ist verschmutzt, hoch betont nur das Gesamtbild. Die Detaillierung über Bluetooth mit einem bescheidenen SBC-Codec ist nicht beeindruckend: Es entsteht der starke Eindruck, dass die Lautsprecher mehr können. Die Situation wird durch das Kabel korrigiert, durch AUX wird der Klang mit angenehmen Details gesättigt.

Diese Bewertung hat einen Grund für einen Anruf. Schließlich erwies sich das Arctis 9X-Gehäuse mit all seinen Vorteilen einer drahtlosen Verbindung als übermäßig schwer, bis es zu einem versehentlichen Sturz vom Kopf kam. Wenn der Benutzer bereit ist, dies zu ertragen, wartet er auf ihn: den Unternehmensstil und den Sound von SteelSeries Arctis, hervorragende Materialqualität und Verarbeitung. Und natürlich eine parallele drahtlose Verbindung zur Xbox One und jedem anderen Gerät, um im Hintergrund Musik zu hören.

Technische Eigenschaften:
Vorteile:
- Kopfhörertyp: Gaming-Headset in voller Größe.
- Montagemethode: Stirnband.
- Art der akustischen Gestaltung: geschlossen.
- Durchmesser der Emittermembran: 40 mm.
- Konstruktion: verstellbares Stirnband, Ohrpolster.
- Soundschema-Format: 2.0.
- Impedanz: 32 Ohm.
- Empfindlichkeit: 98 dB.
- Frequenzgang des Kopfhörers: 20 - 22.000 Hz.
- Mikrofon: ja, bidirektional, auf einer flexiblen Stange einziehbar, analoger Stummschalter.
- Mikrofonempfindlichkeit: -38 dB.
- Frequenzgang des Mikrofons: 100 - 10 000 Hz.
- Headset-Verbindung: drahtlose Xbox Connect + Bluetooth oder eine kabelgebundene 3,5-mm-Buchse.
Vorteile:
- Bequeme Passform mit gutem Druck;
- Stoffohrpolster;
- Tolle Materialien;
- Stilvolle kleine Details;
- Der Sound entspricht den Spielspezifikationen.
- Das Headset ist zu schwer.
- Der bescheidene SBC Bluetooth Codec.
- Kein AUX-Kabel enthalten;
- Analoges Lautstärkerad.
Endgültige Bewertung: 8 von 10.